Förderkonzept

1 Rahmenbedingungen

Die Grundschule Barskamp ist eine Grundschule mit zurzeit 91 Schülerinnen und Schülern, davon sind 5 Kinder Pflegekinder, die zum größten Teil im Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Alt Garge betreut werden.

1.1 Ausgangssituation

Im Unterricht fallen immer wieder Kinder auf, die in den Bereichen der Sprache, des Lernens und des Verhaltens Auffälligkeiten zeigen und Förderung benötigen.

Unsere Schule hat ein Budget von allgemeinen Förderstunden. Des Weiteren stehen der Schule im Moment zwölf Förderstunden im Rahmen der Inklusion durch einen Förderschullehrer zu.

2 Klasse 1

Ziele:

- Eine Schuleingangsdiagnostik am Schulanfang erstellen.

- Eine möglichst individuelle Förderung neben der Binnendifferenzierung soll

gewährleistet sein.

- Es soll eine möglichst effektive Nutzung der Inklusionsstunden für die Schüler

erfolgen.

- Es soll mit der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung begonnen und auf

deren Grundlage Fördermaßnahmen abgeleitet werden.


Ziele sind erreicht:

- wenn die Möglichkeiten des Schülers durch Maßnahmen der Förderschullehrer und

der Binnendifferenzierung den maximalen individuellen Lernzuwachs erreicht haben

- wenn Lernmotivation und -bereitschaft erhalten bleiben

- wenn bei Schülern mit Förderbedarf Leistungen und grundlegende Kompetenzen

vorhanden sind



2.1 Ablauf


Wann?

Wer?

Was?

Sommer- bis Herbstferien

Klassenlehrer, Fö-Lehrer

- Ermittlung der Lernausgangslage mit Unterstützung

der Förderlehrer (Hexe Mirola)

- Dokumentation der individuellen Lernentwicklung

(ILE)

- Schreiben der Förderpläne auf Grundlage der ILE

Herbst- bis Weihnachtsferien

Klassenlehrer, ggf. 2. Hauptfachlehrer Fö-Lehrer, Eltern

- Erster Elternsprechtag

- Wenn nötig: Bildung von Fördergruppen auf der

Grundlage der Schuleingangsdiagnostik

- Binnendifferenzierung

Weihnachts- bis Osterferien

Klassenlehrer, ggf. 2. Hauptfachlehrer Fö-Lehrer, Eltern

- Zweiter Elternsprechtag (vor den Osterferien)

- Dokumentation der ILE

- Förderpläne weiterführen bzw. aktualisieren

- Binnendifferenzierung im Unterricht - ggf. Unterricht in den Fördergruppen - intensive Unterstützung bei Schwierigkeiten und . inhaltlichen Problemen um die Motivation zum . Lernen zu erhalten - Gespräche mit Eltern über Fortschritte bzw. . Misserfolge, Lernstand und –Lernbereitschaft . (2.Elternsprechtag)

Oster- bis Sommerferien

Klassenlehrer, ggf. 2. Hauptfachlehrer

Fö-Lehrer, Eltern

- Nach Bedarf Fördergruppen

- Binnendifferenzierung

- Absprache über Arbeits- und Sozialverhalten mit

allen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften,

Erstellung der Ankreuzzeugnisse


3 Klasse 2


Ziele:

- individuelle Förderung durch Inklusionsstunden und Binnendifferenzierung im

Unterricht, auf Grundlage der individuellen Lernentwicklung

- effektive Nutzung der Inklusionsstunden für die Schüler


Ziele sind erreicht:

- wenn die Möglichkeiten des Schülers durch Maßnahmen der Förderschullehrer und

der Binnendifferenzierung den maximalen individuellen Lernzuwachs erreicht haben,

bzw. die Ziele der Lehrgänge erreicht sind

- wenn Lernmotivation und -bereitschaft erhalten bleiben

3.1 Ablauf


Wann?

Wer?

Was?

Sommer- bis

Herbstferien

Klassenlehrer, ggf. 2. Hauptfachlehrer

Fö-Lehrer


- Beobachtungen zur Lernbereitschaft

- Erfassen des individuellen Lernstands in den

Hauptfächern

- Erarbeitung von Binnendifferenzierungsmaßnahmen

für Schüler mit Förderbedarf in den Hauptfächern

- ggf. Bildung von Fördergruppen

Herbst- bis

Winterferien

Klassenlehrer; ggf. 2. Hauptfachlehrer

Fö-Lehrer, Eltern

- Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) des

Leistungsstands in den Hauptfächern, im

Arbeitsverhalten und Sozialverhalten

- Schreiben von Förderplänen (Dokumentation der

ILE)

- Elterngespräch zum Entwicklungs- und Lernstand

des Schülers

- ggf. Unterricht in den Fördergruppen (auch

klassenübergreifend)

Winter- bis

Osterferien

Klassenlehrer, ggf. 2. Hauptfachlehrer

Fö-Lehrer,

Eltern

- Absprache über Arbeits- und Sozialverhalten mit

allen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften, - Erstellung der Ankreuzzeugnisse

- Binnendifferenzierung im Unterricht

- ggf. Unterricht in den Fördergruppen

- intensive Unterstützung bei Schwierigkeiten und

inhaltlichen Problemen um die Motivation zum

Lernen zu erhalten

- Fortschreiben der Förderpläne

- Gespräche mit Eltern über Fortschritte bzw.

Misserfolge, Lernstand und –Lernbereitschaft (2.

Elternsprechtag)

Oster- bis

Sommerferien

Klassenlehrer, ggf. 2. Hauptfachlehrer,

Fö-Lehrer

- Binnendifferenzierung im Unterricht

- ggf. Unterricht in den Fördergruppen

- Absprache über Arbeits- und Sozialverhalten mit

allen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften,

Erstellung der Ankreuzzeugnisse


4 Klasse 3


Ziele:


- individuelle Förderung durch Förderstunden und Binnendifferenzierung im

Unterricht auf Grundlage der individuellen Lernentwicklung

- effektive Nutzung der Inklusionsstunden für die Schüler

- genaue Beobachtung des Lern- und Leistungsstands der Schüler


Ziele sind erreicht:


- wenn die Möglichkeiten des Schülers durch Maßnahmen der Förderschullehrer und

der Binnendifferenzierung den maximalen individuellen Lernzuwachs erreicht haben

- wenn Lernmotivation und –bereitschaft erhalten bleiben

- wenn bei Schülern mit Förderbedarf (Schüler mit Teilleistungsschwächen)

Leistungen so stabilisiert wurden, dass die Leistungen mindestens ausreichend sind


4.1 Ablauf

Wann?

Wer?

Was?

Sommer- bis

Herbstferien

Klassenlehrer, 2. Hauptfachlehrer, Fö-Lehrer


- Beobachtungen zur Lernbereitschaft

- Erfassen des individuellen Lernstands in den

Hauptfächern, auch unter Berücksichtigung der

Probleme aus Klasse 2

- Erarbeitung von Binnendifferenzierungsmaßnahmen

für Schüler mit Förderbedarf in den Hauptfächern

- Bildung von Fördergruppen (auch

klassenübergreifend)

Herbst- bis

Winterferien

Klassenlehrer, 2. Hauptfachlehrer,

Fö-Lehrer, Eltern

- Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) des

Leistungsstands in den Hauptfächern, im Arbeits-

und Sozialverhalten

- Schreiben von Förderplänen (Dok. der ILE)

- Elterngespräch zum Entwicklungs- und Lernstand

des Schülers (ggf. auch vor den Herbstferien)

- Ermittlung der Schwerpunkte für inhaltliches Lernen

- Unterricht in den Fördergruppen

Winter- bis

Osterferien

Klassenlehrer, 2. Hauptfachlehrer,

Fö-Lehrer,

Eltern

- Absprache über Arbeits- und Sozialverhalten mit

allen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften,

Erstellung der Zeugnisse

- Binnendifferenzierung im Unterricht

- ggf. Unterricht in den Fördergruppen

- intensive Unterstützung bei Schwierigkeiten und

inhaltlichen Problemen um die Motivation zum

Lernen zu erhalten

- Fortschreiben der Förderpläne

- Gespräche mit Eltern über Fortschritte bzw.

Misserfolge, Lernstand und –Lernbereitschaft (2.

Elternsprechtag)

Oster- bis

Sommerferien

Klassenlehrer, 2. Hauptfachlehrer,

Fö-Lehrer

- Binnendifferenzierung im Unterricht

- ggf. Unterricht in den Fördergruppen

- Absprache über Arbeits- und Sozialverhalten mit

allen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften,

Erstellung der Zeugnisse



5 Klasse 4


Ziele:


- individuelle Förderung durch Inklusionsstunden und

Binnendifferenzierung im Unterricht auf Grundlage der individuellen

Lernentwicklung

- effektive Nutzung der Förderstunden für die Schüler

- genaue Beobachtung des Lern- und Leistungsstands der Schüler im Hinblick auf

den Schulwechsel nach der 4. Klasse


Ziele sind erreicht:


- wenn die Möglichkeiten des Schülers durch Maßnahmen der Förderschullehrer und

der Binnendifferenzierung den maximalen individuellen Lernzuwachs erreicht

haben.

- wenn Lernmotivation und -bereitschaft erhalten bleiben

4.2 Ablauf

Wann?

Wer?

Was?

Sommer- bis

Herbstferien

Klassenlehrer, 2. Hauptfachlehrer, Fö-Lehrer


- Beobachtungen zur Lernbereitschaft

- Erfassen des individuellen Lernstands in den

Hauptfächern

- Ermittlung der Schwerpunkte für inhaltliches Lernen

- Erarbeitung von Binnendifferenzierungsmaßnahmen

für Schüler mit Förderbedarf in den Hauptfächern

- Bildung von Fördergruppen (auch

klassenübergreifend)

Herbst- bis

Winterferien

Klassenlehrer, 2. Hauptfachlehrer,

Fö-Lehrer, Eltern

- Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) des

Leistungsstands in den Hauptfächern, im

Arbeitsverhalten und Sozialverhalten in

Zusammenarbeit mit dem Förderschullehrer

- Beratungsgespräch zum Entwicklungs- und

Lernstand des Schülers

- Ermittlung der Schwerpunkte für inhaltliches Lernen

Winter- bis

Osterferien

Klassenlehrer, 2. Hauptfachlehrer,

Fö-Lehrer,

Eltern

- Absprache über Arbeits- und Sozialverhalten mit

allen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften,

Beratungen

- Binnendifferenzierung im Unterricht

- ggf. Unterricht in den Fördergruppen

- intensive Unterstützung bei Schwierigkeiten und

inhaltlichen Problemen um die Motivation zum

Lernen zu erhalten

- 2. Beratungsgespräch

Oster- bis

Sommerferien

Klassenlehrer, 2. Hauptfachlehrer

Fö-Lehrer, Eltern

- Binnendifferenzierung im Unterricht

- ggf. Unterricht in den Fördergruppen

- Absprache über Arbeits- und Sozialverhalten mit

Allen in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften,

Erstellung der Zeugnisse


5 Formen der Förderung

  1. Innere Differenzierung

- Qualitative Differenzierung

- Quantitative Differenzierung

- Methodische Differenzierung

- Fakultative Differenzierung

Teilweise Unterstützung durch Lehrkräfte oder pädagogische Mitarbeiter

(Doppelsteckungen)


  1. Äußere Differenzierung

- Einzel- bzw. Kleingruppenförderung durch Lehrkräfte oder pädagogische

Mitarbeiter in Stunden mit Doppelbesetzung oder vor bzw. nach dem regulären

Unterricht


5.1 Zusätzliche Fördermaßnahmen

- Unterstützung der SchülerInnen mit Migrationshintergrund, die vor Kurzem ohne

Deutschkenntnisse in unsere Schule gekommen sind durch unseren Bufdi-

Mitarbeiter und Doppelsteckungen


Sprachfrühförderung

- in den Kindergärten Alt Garge und Barskamp durch eine Lehrkraft der Schule


5.2 Flankierende Maßnahmen zur Erhaltung und Steigerung der Lernmotivation im Bereich Lesen:

- Antolin

- Lesewettbewerb (Klasse 3/4, alle zwei Jahre)

- Vorleseabende durch den Förderverein: Eltern lesen für Kinder vor

- Schülerbücherei

- Gänsefüßchen

- Autorenlesungen

- weitere Hinweise im schuleigenen Arbeitsplan Deutsch

- Vorlesen in den Kindergärten