Methodenkonzept

 

1                   Informationen zur  schulischen Situation

 

Ein Unterricht ohne Methoden ist nicht denkbar. Was aber versteht man überhaupt unter Methodenlernen?

Methode kommt aus dem Griechischen und bedeutet die

Kunst des planmäßigen Vorgehens.

Der Begriff des Lernens umfasst sowohl das

Einprägen von Informationen als auch den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Die Verbindung beider im Methodenlernen vorkommenden Begriffe bedeutet das       

planmäßige Vorgehen beim Einprägen von Informationen und beim Erwerb von

Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Ein Methodenlernen kann weder am Anfang stehen noch ist es ein isolierter Lerngegenstand. Der Erwerb methodischer Kompetenzen ist systematisch mit dem Erwerb von inhaltlichem Verständnis und Wissen verknüpft. Neben der Beherrschung von schulischen Standardqualifikationen spielen Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, selbstständiges Lernen sowie Lern- und Leistungsbereitschaft eine wichtige Rolle.
Unser Ziel an der GS Barskamp ist es, den Schülern durch gezieltes oder implizites Methodentraining die Möglichkeit zu geben, Lernerfolge zu haben und gleichzeitig ihre Handlungskompetenz und Selbstbestimmung beim Lernen zu stärken. Die Schüler und Schülerinnen sollen Lernstrategien entwickeln und unterschiedliche Arbeitstechniken sachbezogen und situationsgerecht anwenden. Ein flexibler und situationsgerechter Einsatz von unterschiedlichen Arbeitsformen und geeigneten Methoden führt zu einem größeren Lernerfolg.  Nur wenn Lehrer Methoden bewusst anwenden, können sie diese den Schülern vermitteln. Neben der unbestritten wichtigen Fachkompetenz chten wir ebenfalls im gleichen Me die  Methodenkompetenz,  Sozialkompetenz  und persönliche  Kompetenz  der  Kinder  fördern und auch fordern. Erst diese Schlüsselqualifikationen ermöglichen das freie Vergen über Wissen, dessen Anwendung und Weitergabe.

Um  die  Schüler  und  Schülerinnen  auf  ihrem  Weg  zu  mehr  Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit   und  Eigenverantwortung   nicht   zu   überfordern müssen   sie   auf   eine gesicherte  und  breite  Basis  von  Methoden  zurückgreifen  nnen. In den verschiedenen Fächern wird dieser Zuwachs an Methodenkompetenz durch die Lernergebnisse (Präsentationen, Gestaltung von Plakaten, Durchführung von Experimenten, Führen von Mappen etc.) kontrolliert.

2          Methodenvermittlung im Unterricht

 

Die Methodenvermittlung nimmt neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen einen hohen Stellenwert im Unterricht ein. Es gibt kein Lernen ohne Methoden.

Aufbauend ab Klasse 1 haben wir die Methoden in vier Oberbereiche eingeteilt:

- Förderung sozialer Kompetenzen

- Förderung personaler Kompetenzen

- Förderung methodischer Kompetenzen

- Förderung kognitiver Kompetenzen

Alle eingeführten Methoden kommen in den weiteren Schuljahren selbstverständlich wieder vor, der Umfang der eingeführten Methoden nimmt zudem von Schuljahr zu Schuljahr zu, sodass alle SchülerInnen der GS Barskamp am Ende von Klasse 4 ein breites Spektrum an Methoden kennengelernt haben.

 

Als Orientierungshilfe und Anleitung dienen den Schülerinnen und Schülern verschiedenste

„TÜV-Bögen, die im Unterricht gemeinsam besprochen, selbstständig angewandt und in

einer Mappe abgeheftet werden sollten, um jederzeit griffbereit zu sein und von der 1.Klasse an fortlaufend archiviert werden zu nnen. 

 

 

1.1        Klasse 1

 

1.      Förderung sozialer Kompetenzen

-          Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

-          Gesprächsführung und Gesprächsregeln

-          Benimmtraining (Begrüßung, Verabschiedung, Hygiene)

-          Fragenkette, Schülerreihe

-          Unterstützung von Mitschülern

-          Gemeinsames Spielen unter Einhaltung von Regeln

-          Klassendienste

 

2.      Förderung personaler Kompetenzen

-          Umgang mit freier Zeit

-          Beginnende Selbstkontrolle

-          Bewegungsspiele usw.

-          Einhaltung von Gesprächsregeln

 


3.      Förderung methodischer Kompetenzen

-          Arbeitsplatz einrichten, Hausaufgaben

-          Lernen an Stationen

-          Rituale

-          Einfaches Portfolio

-          Umgang Medien

-          Einführung in freie Arbeitsformen

-          Sozialformen

 

4.      Förderung kognitiver Kompetenzen

-          Markieren, Strukturieren

-          Erschließen von Tabellen, Diagrammen und Schaubildern

-          Arbeiten mit einer Lernkartei

-          Experimentieren

-          Erschließen von Bildern

-          Stiller Impuls

-          Lernplakate, Wandzeitung Themenausstellung

-          Ko-Unterricht: Lehrkräfte, Sozialpädagogen

-          Rhythmik, rhythmisches Sprechen

-          Abschreiben

-          Auswendiglernen

-          Merkhilfen nutzen

-          Projekte

-          Transfer von Erlerntem

 

 

 

 

1.2        Klasse 2

 

1.      Förderung sozialer Kompetenzen

-          Beurteilen/Feedback

-          Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

-          Rollenspiel

-          Gesprächsführung und Gesprächsregeln

-          Benimmtraining (Bitte und Danke, Hygiene)

-          Fragenkette, Schülerreihe

-          Unterstützung von Mitschülern

-          Gemeinsames Spielen unter Einhaltung von Regeln

-          Klassendienste

 

 

2.      Förderung personaler Kompetenzen

-          Umgang mit freier Zeit

-          Beginnende Selbstkontrolle

-          Bewegungsspiele usw.

-          Einhaltung von Gesprächsregeln

 


3.      Förderung methodischer Kompetenzen

-          Arbeitsplatz einrichten, Hausaufgaben

-          Lernen an Stationen

-          Rituale

-          Einfaches Portfolio

-          Umgang Medien

-          Einführung in freie Arbeitsformen

-          Sozialformen

 


4.      Förderung kognitiver Kompetenzen

-          Markieren, Strukturieren

-          Erschließen von Tabellen, Diagrammen und Schaubildern

-          Arbeiten mit einer Lernkartei

-          Experimentieren

-          Erschließen von Bildern

-          Stiller Impuls

-          Lernplakate, Wandzeitung Themenausstellung

-          Ko-Unterricht: Lehrkräfte, Sozialpädagogen

-          Rhythmik, rhythmisches Sprechen

-          Abschreiben

-          Auswendiglernen

-          Merkhilfen nutzen

-          Projekte

-          Transfer von Erlerntem

1.3        Klasse 3

 

1.      Förderung sozialer Kompetenzen

-          Beurteilen/Feedback

-          Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

-          Rollenspiel

-          Gesprächsführung und Gesprächsregeln

-          Benimmtraining (Blickkontakt, Fragen und Antworten, Hygiene, )

-          Fragenkette, Schülerreihe

-          Helfersystem als gegenseitige Hilfe im Unterricht

-          Gemeinsames Spielen unter Einhaltung von Regeln

-          Klassendienste

-          Klassensprecher

-          Streitschlichter

 

 

2.      Förderung personaler Kompetenzen

-          Umgang mit freier Zeit

-          Selbst- und Partnerkontrolle

-          Bewegungsspiele usw.

-          Einhaltung von Gesprächsregeln

-          Freier Vortrag, Präsentation

-          Zeitplanung

 

 

 

 


3.      Förderung methodischer Kompetenzen

-          Arbeitsplatz einrichten, Hausaufgaben, Heftführung

-          Mindmapping, Brainstorming, Clustern

-          Lernen an Stationen

-          Rituale

-          Befragung, Interview

-          Kugellager

-          Arbeitsmappe, Portfolio

-          Umgang Medien

-          Freie Arbeitsformen

-          Sozialformen

-          Stichpunkte, Signalwörter aufschreiben

 

 


4.      Förderung kognitiver Kompetenzen

-          Markieren, Strukturieren

-          Erschließen und Erstellen von Tabellen, Diagrammen und Schaubildern

-          Arbeiten mit einer Lernkartei

-          Experimentieren

-          Erschließen von Bildern

-          Überfliegen und Nachschlagen, Schlüsselwörter (Findefix)

-          Informationsbeschaffung (Bücher, Zeitschriften usw.)

-          Computerunterstütztes Lernen (z.B. Antolin)

-          Stiller Impuls

-          Lernplakate, Wandzeitung Themenausstellung

-          Ko-Unterricht: Lehrkräfte, Sozialpädagogen

-          Rhythmik, rhythmisches Sprechen

-          Abschreiben

-          Auswendiglernen

-          Merkhilfen nutzen

-          Projekte

-          Transfer von Erlerntem

-          Lesepfad

 

 

 

 

 

 

 

1.4        Klasse 4

 

1.      Förderung sozialer Kompetenzen

-          Beurteilen/Feedback

-          Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

-          Rollenspiel

-          Gesprächsführung und Gesprächsregeln

-          Benimmtraining (Blickkontakt, Fragen und Antworten, Hygiene, )

-          Fragenkette, Schülerreihe

-          Helfersystem als gegenseitige Hilfe im Unterricht

-          Gemeinsames Spielen unter Einhaltung von Regeln

-          Klassendienste

-          Klassensprecher

-          Streitschlichter

-          Mitgestaltung von Klassen- und Schulfesten

 

2.      Förderung personaler Kompetenzen

-          Umgang mit freier Zeit

-          Selbst- und Partnerkontrolle

-          Bewegungsspiele usw.

-          Einhaltung von Gesprächsregeln

-          Freier Vortrag, Präsentation

-          Zeitplanung

 

 

3.      Förderung methodischer Kompetenzen

-          Arbeitsplatz einrichten, Hausaufgaben, Heftführung

-          Mindmapping, Brainstorming, Clustern

-          Lernen an Stationen

-          Rituale

-          Befragung, Interview

-          Kugellager

-          Arbeitsmappe, Portfolio

-          Umgang mit Medien

-          Freie Arbeitsformen

-          Sozialformen

-          Stichpunkte, Signalwörter aufschreiben

 

 

 

4.      Förderung kognitiver Kompetenzen

-          Markieren, Strukturieren

-          Erschließen und Erstellen von Tabellen, Diagrammen und Schaubildern

-          Arbeiten mit einer Lernkartei

-          Experimentieren

-          Erschließen von Bildern

-          Überfliegen und Nachschlagen, Schlüsselwörter (Findefix)

-          Informationsbeschaffung (Bücher, Zeitschriften usw.)

-          Computerunterstütztes Lernen (z.B. Antolin)

-          Stiller Impuls

-          Lernplakate, Wandzeitung Themenausstellung

-          Ko-Unterricht: Lehrkräfte, Sozialpädagogen

-          Rhythmik, rhythmisches Sprechen

-          Abschreiben

-          Auswendiglernen

-          Merkhilfen nutzen

-          Projekte

-          Transfer von Erlerntem

-          Lesepfad

 

 

1.5        Blick    in die  Zukunft

 

 

 

Im Schuljahr 2012/13 15.03.13 haben die Lehrkräfte der Grundschule Barskamp an einer SchiLF zum Thema Methodentraining, Methodenkonzepterstellung und Einarbeitung in schuleigene Curricula teilgenommen, um ihre Methodenvielfalt zu erhöhen und noch kompetenter in der Unterrichtsgestaltung zu werden.