Konzept der Randzeitenbetreuung

1. Anmeldung/Abmeldung
Die Anmeldung für ein Kind in die nachschulische Betreuung erfolgt verbindlich über die Stadt Bleckede in schriftlicher Form. Eine Nichtteilnahme einzelner Stunden oder Tage ist mit telefonischer oder schriftlicher Mitteilung über das Schulbüro möglich.


2. Organisation der Betreuung
Die Aufteilung in Gruppen erfolgt nach Interessenlage der Kinder.
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen organisieren die Betreuungszeit und die Betreuungsangebote eigenverantwortlich im Rahmen der ihnen zur Verfügung stehenden Arbeitszeit. Die Betreuungskräfte führen eine Anwesenheitsliste.

In der nachschulischen Betreuungszeit werden die Hausaufgaben lediglich am Montag erledigt. Es gibt eine ca. 45minütige Hausaufgabenzeit, in der die Kinder ihre Aufgaben unter Aufsicht erledigen können. Das ist jedoch keine „Nachhilfe“ und entbindet die Eltern nicht von der Pflicht, zu Hause mit ihrem Kind über die Hausaufgaben zu sprechen und deren Vollständigkeit zu überprüfen, (sh. HA-Konzept der Schule).

3. Ablauf der Betreuungszeiten

Am Montag werden die Kinder im Betreuungsraum in Empfang genommen, gehen gemeinsam zum Essen und im Anschluss in die Hausaufgabenzeit. Am Freitag, genau wie am Montag, nur ohne HA-Zeit, gehen die Kinder nach dem gemeinsamen Essen in die Betreuungsgruppen. Auch dienstags, mittwochs und donnerstags nach dem Ganztag stehen den Kindern Angebote zur Verfügung.
Hier einige Beispiele:
immer ein jahreszeitlich gestaltetes Bastelangebot
malen oder puzzeln
„Auszeit“
Freispiel oder Gesellschaftsspiele
freies Spiel
angeleitetes Spiel auf dem Schulhof


4. Räume und Ausstattung


4.1
Es steht ein Betreuungsraum für die Gruppe zur Verfügung.
Auch die Bibliothek kann genutzt werden.
Der Schulhof steht für verschiedene Freispiel- und Bewegungsangebote
zur Verfügung.

4.2 Ausstattung

Auf dem Schulhof werden die Pausenspielgeräte mitgenutzt, z. B.:
Bälle, Seile, Einräder, Stelzen, Pedalos, Sandspielzeug usw.
Materialien im Schrank ( aus der Randzeitenbetreuung).
Ruheecke mit Sofa in der Bibliothek.

4.3 Material

Jahreszeitlich, oft mit den Kindern zusammen gesammeltes frisches Material aus der Natur, wie Blätter, Zweige, Moos, Kastanien, Blüten und Sand.

Alltagsmaterial:
Dosen, Becher, Müllsäcke, Tapete, Papprollen, Schachteln
verschiedene Bastelpapiere in allen möglichen Größen und Farben
Stoffe, Wolle, Watte
Tusche, Deckfarben
Scheren, Klebe, Stifte aller Arten
Diverse Kleinstbastelutensilien; Kulleraugen, Perlen, Drähte usw.
Spielautos
Gesellschaftsspiele
Riesen Moosi-Legobausteine

5. Team

Unser Team besteht aus drei pädagogischen Mitarbeiterinnen und zwei Bundesfreiwilligendienstleistenden. Das Erarbeiten der Angebote sowie die Durchführung und Umsetzung erfolgt in selbstständiger Arbeit der pädagogischen Mitarbeiterinnen. Zu Beginn der Schulhalbjahre oder bei Bedarf finden gemeinsame Vorbereitungstreffen statt.
Erforderliches Material wird bei Naturmaterialien und Recycling gemeinsam mit den Kindern gesammelt, ansonsten von den pädagogischen Mitarbeiterinnen nach Absprache gekauft.
Ein Austausch mit der Schulleitung findet regelmäßig statt, bei Bedarf auch spontan.

6. Pädagogischer Ansatz der Betreuung

Folgendende Ziele werden verfolgt:
1. Hinführung zur aktiven und eigenverantwortlichen Freizeitgestaltung

Die Kinder erhalten gezielte und offene Angebote. Sie haben die Möglichkeit zu freiem Spiel, um sich mit sich selbst und der Umwelt kreativ auseinander zu setzen und Ideen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu bekommen.

    Die pädagogischen Mitarbeiterinnen stehen bei Bedarf, in der Regel
    außerhalb der Arbeitszeiten, im Kontakt und Informationsaustausch mit
    Lehrkräften, der Schulleitung und den Eltern.
Während der Betreuungszeit ergeben sich durch Beschäftigungsangebote z.B.    folgende Fähigkeiten:
-   Grob- und Feinmotorik
-   Merkfähigkeit
-   Ausdauer.


7. Soziales Lernen

Im Rahmen des Betreuungsalltages nimmt auch das soziale Lernen einen wichtigen Raum ein.